
ALS FACHARZTPRAXIS
sind wir spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie von akuten, chronischen, oder allergischen Erkrankungen der Lunge und der Atemwege.
Anamnese und körperliche Untersuchung
Die Anamnese steht am Anfang einer vertrauensvollen Arzt-Patient-Beziehung. Wenn sich ein Patient bei seinem Arzt gut aufgehoben fühlt, ist er bereit sensible Themen anzusprechen, einer Diagnostik gegenüber offen zu sein und die vorgeschlagene Therapie anzunehmen. Bei einer längeren Krankengeschichte ist es für uns besonders wichtig, genaue Angaben über bisherige Erkrankungen und Therapien zu erhalten. So lassen sich unnötige Doppeluntersuchungen oder zeitliche Verzögerungen durch korrekte Angaben vermeiden. Informieren Sie uns über Ihre Diagnosen und die Medikamente, die sie einnehmen. Bitten Sie Ihren Hausarzt Ihnen diese Informationen auszuhändigen, wenn sie sich bei uns vorstellen müssen.
Lesen Sie dazu auch unser Infoblatt für Patienten. Werfen Sie noch vor Ihrem Besuch einen Blick auf unseren Anamnesebogen, füllen ihn idealerweise aus und bringen ihn zu Ihrem Termin bei uns mit.

Große Lungenfunktionsprüfung
Lungenfunktionsprüfung
Provokationstest
Ein inhalativer Provokationstest wird bei Verdacht auf ein Asthma bronchiale bzw. eine Überempfindlichkeit der Atemwege durchgeführt. Dabei wird ein bestimmter Reizstoff (z.B.Methacholin) verwendet. Der Patient inhaliert eine bestimmte Menge des Methacholins. Bei einem positiven Test kommt es zu leichten Atembeschwerden, die anzeigen, dass eine Entzündung in den Bronchien vorliegt wie z.B. beim Asthma bronchiale.
Diffusionskapazität

Pulsoximetrie
Blutgasanalyse
WICHTIG
Für die Allergiediagnostik benötigen wir ganz bestimmte Auskünfte von Ihnen. Falls im Vorfeld Allergiemedikamente, Beta-Blocker oder cortisonhaltige Medikamente eingenommen wurden oder eine Schwangerschaft vorliegt, bitten wir Sie, uns das vor der Untersuchung mitzuteilen!

Haut-Pricktest
Allergiediagnostik
In manchen Fällen ist eine Blutuntersuchung zweckmäßig. Bei besonders gearteten Allergenen kann eine weiterführende Untersuchung durch eine Provokation notwendig werden. Hierbei wird die Testlösung vernebelt und auf die Nasenschleimhaut gesprüht (siehe Punkt Rhinomanometrie).
Rhinomanometrie
Systemische Immuntherapie / Hyposensibilisierung

Spiroergometrie
Spiroergometrie
Sauerstofftherapie
Weitere Informationen zum Thema Langzeitsauerstofftherapie hat die „Deutsche Atemwegsliga e. V.“ in einem Flyer zusammengestellt. Hier können Sie die PDF Datei herunterladen.
Röntgen-Thorax- und CT-Thorax-Aufnahmen
Die Notwendigkeit für die Durchführung von Röntgen- oder CT-Thorax-Aufnahmen wird von uns in jedem Einzelfall festgelegt. Liegt die letzte Untersuchung länger zurück, oder sind neue Beschwerden aufgetreten, sollte eine neue Aufnahme angefertigt werden. Viele Krankheiten können nur mit Hilfe der bildgebenden Diagnostik festgestellt oder ausgeschlossen werden. Dazu zählen beispielsweise Lungenentzündungen, Herzschwäche, Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb, Erkrankungen des Lungengewebes oder Tumorerkrankungen. Röntgen- und CT-Thorax-Aufnahmen werden nicht von uns durchgeführt. Dies geschieht beispielsweise im benachbarten Radiologischen Institut Dr. von Essen oder bei einem Radiologen in der Nähe Ihres Heimatortes. Die dort angefertigten Aufnahmen werden anschließend von uns gesehen und falls notwendig mit den Spezialisten der Röntgenpraxis besprochen.
Schlaf-Apnoe-Diagnostik

DMP Patientenschulung

Ultraschalluntersuchung
DMP Patienten-Schulungen
Allgemeine medizinische Leistungen
- Ultraschalluntersuchungen (Bauchorgane und Rippenfell)
- EKG
- Labordiagnostik – Allgemeines– und Notfalllabor mit Direktbestimmung einzelner Parameter in der Praxis (z.B. D-Dimere, Troponin, BNP, CKMB, CRP Schnelltest)
Entsprechend den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission werden die jährliche Grippeschutzimpfung und Pneumokokken-Impfung durchgeführt.
Bei akuter Verschlimmerung bei z.B. Asthma bronchiale oder COPD können die Medikamente in Form einer Infusion in unserer Praxis verabreicht werden.
ZUSATZLEISTUNGEN
die nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen gehören, die Sie aber auf eigenen Wunsch in Anspruch nehmen können.

FeNO Messung
Asthmakontrolle durch FeNO-Messung
NO (Stickoxid) wird in den tiefen Atemwegen freigesetzt, wenn dort Entzündungsprozesse ablaufen. Beim Asthma ist dieser Vorgang häufig nachweisbar. Die NO-Messung bietet in der Asthmatherapie ergänzend die Möglichkeit, den Grad der Entzündung durch einen einfachen Atemtest zu bestimmen. Die Therapie (z. B. Cortison-Dosis) kann somit besser an den tatsächlichen Bedarf angepasst werden. Für eine schonende Langzeittherapie, die präziser geplant und durchgeführt werden kann, ist das ein Fortschritt. Diese Methode erachten wir als medizinisch sinnvoll, jedoch wird sie als sog. Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) von den Krankenkassen nicht übernommen.
Weitere Informationen finden Sie in der FeNo-Broschüre der Deutschen Atemwegsliga.
Spezielle Laboruntersuchungen
Zu den gesonderten Laboruntersuchungen, die nicht zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden dürfen, zählen beispielsweise HIV-Test, Blutgruppenbestimmung oder PSA-Wert im Rahmen der Krebsvorsorge.
Ambulante Schlafanalyse
Ergänzend zur ambulanten Polygraphie (Schlaf-Apnoe-Diagnostik) können wir mit dem Quisi-System, einem speziellen Mikrocomputer, die Schlafphasen während der Nacht aufzeichnen. Diese Quisi-Messung wird zuhause in Ihrer üblichen Schlafumgebung durchgeführt. Diese Methode ist eine gute Ergänzung der Schlafdiagnostik, jedoch wird sie als sog. individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) von den Krankenkassen nicht übernommen.